Anmelden oder Registrieren

Home Office Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung im Home Office ist weit mehr als nur ein Komfortfaktor – sie wirkt sich unmittelbar auf Konzentration, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden aus. Gerade beim Arbeiten am Bildschirm ist das Zusammenspiel von Helligkeit, Lichtfarbe und Positionierung entscheidend, um die Augen zu schonen und ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Grund hierfür sind die circadianen Rythmen, durch die sich das allgemeine Wohlbefinden gezielt fördern lässt.

Warum Lichtqualität im Home Office zählt

Ein Großteil der Informationen im Büroalltag wird visuell aufgenommen. Eine ungeeignete Beleuchtung kann daher schnell zu Problemen führen: Kopfschmerzen, brennende Augen, Verspannungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind typische Folgen. Wer regelmäßig von zu Hause arbeitet, sollte die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz daher genauso ernst nehmen wie Sitzhaltung oder technische Ausstattung. Oft wird in angemessene Beleuchutng nicht ausreichend investiert, mit weitreichenden Konsequenzen für Mitarbeiter und Unternehmen. Dabei haben Gesundheitsbehörden und Versicherungen längst die Signifikanz smarter Beleuchtungsysteme mit menschennaher Beleuchtung erkannt. Es geht dabei nicht zuletzt um Arbeitssicherheit und Ergonomie.

Was sind die wichtigsten Anforderungen an einen gut beleuchteten Arbeitsplatz?

Beim Einrichten eines ergonomischen Heimarbeitsplatzes spielen folgende Kriterien eine zentrale Rolle:

Ausreichende Helligkeit

Am Schreibtisch wird eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux empfohlen. Dieser Wert sorgt dafür, dass Texte, Bildschirminhalte und Objekte klar erkannt werden können – auch bei schlechtem Wetter oder in dunklen Räumen.

Indirektes, blendfreies Licht

Grelles Licht, das direkt auf Augen oder Bildschirm fällt, kann störend wirken. Eine Mischung aus direktem und indirektem Licht ist ideal. Dabei helfen Deckenleuchten mit breitem Abstrahlwinkel oder zusätzliche Wand- und Stehleuchten.

Die richtige Lichtfarbe

Kaltweißes Licht (ca. 4.000 bis 6.500 Kelvin) wirkt aktivierend und unterstützt die Konzentration. Warmweißes Licht (ca. 2.700 bis 3.300 Kelvin) eignet sich hingegen besser für Pausen oder den Feierabend.

Tageslichtnutzung

Natürliches Licht ist in der Regel angenehm und gesund. Arbeitsplätze sollten idealerweise in Fensternähe eingerichtet werden, wobei eine geeignete Beschattung wichtig ist, um Blendung oder Spiegelungen auf dem Monitor zu vermeiden.

Molto Luce MAGIS DOUBLE SD (schwarz)
403,59 €
Molto Luce MAGIS MINI SD (schwarz)
181,06 €
Molto Luce MUSO ROUND SD (weiß)
120,37 €

Lichtquellen gezielt kombinieren

Eine einzelne Lampe reicht in den meisten Fällen nicht aus. Empfehlenswert ist eine Kombination aus:

  • Grundbeleuchtung: z. B. eine Deckenleuchte für gleichmäßiges Raumlicht

  • Arbeitsplatzleuchte: z. B. eine Schreibtischlampe mit verstellbarem Arm und blendfreier Abdeckung

  • Akzentlicht: z. B. indirektes Licht an Wänden oder Möbeln zur Reduktion starker Hell-Dunkel-Kontraste

Diese Kombination sorgt für eine angenehme Lichtverteilung und verhindert, dass sich die Augen ständig an unterschiedliche Helligkeiten anpassen müssen.

Ergonomische Tipps zur Lichtplanung

  • Positionieren Sie die Schreibtischleuchte so, dass kein Schatten auf die Arbeitsfläche fällt. Bei Rechtshändern also links, bei Linkshändern rechts.

  • Nutzen Sie dimmbare Leuchten, um die Lichtintensität flexibel anpassen zu können. Ein Dimmer System kann hierbei helfen.

  • Achten Sie bei LED-Leuchten auf flimmerfreies Licht mit hohem Farbwiedergabeindex (CRI > 80), damit Farben natürlich wirken. Die RGBW Leuchten von Loxone mit einem CRI von über 90 sind hier eine hervorragende Lösung.

  • Denken Sie auch an die Raumfarbe: Helle Wände reflektieren Licht besser als dunkle Flächen.

Intelligente Lichtsteuerung als Komfortfaktor

Moderne Beleuchtungslösungen lassen sich mittlerweile auch automatisieren. Smarte Lichtsteuerungen passen sich etwa dem Tageslicht an oder verändern ihre Farbtemperatur im Tagesverlauf, was im allgemeinen als Human Centric Lighting bezeichnet wird. Diese Systeme können helfen, den natürlichen Biorhythmus zu unterstützen und das Wohlbefinden zu steigern – besonders bei langen Arbeitstagen oder in der dunklen Jahreszeit.

Fazit

Eine gut geplante Home Office Beleuchtung schafft nicht nur eine produktive Atmosphäre, sondern schützt auch die Gesundheit. Wer auf ausreichend helles, blendfreies und anpassbares Licht setzt, legt den Grundstein für ein konzentriertes, angenehmes Arbeiten im eigenen Zuhause. Dabei ist es sinnvoll, die individuelle Arbeitsplatzsituation regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf gezielt zu optimieren – sei es durch zusätzliche Lichtquellen, einen besseren Standort oder intelligente Steuerungslösungen.

Suche schließen