Anmelden oder Registrieren

Den richtigen Loxone Miniserver und die passenden Extensions auswählen – So gelingt der Einstieg in die smarte Haussteuerung

Die Auswahl des passenden Loxone Miniservers und der richtigen Extensions ist der erste und zugleich wichtigste Schritt in Richtung eines vollautomatisierten Smart Homes. Als Herzstück der Loxone Welt bildet der Miniserver das Fundament für sämtliche Steuerungsaufgaben – ob Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Sicherheit oder Audio. Damit das System optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, lohnt es sich, die Möglichkeiten und Unterschiede genau zu kennen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen – von der Basis bis zur Erweiterung.

1. Was ist der Loxone Miniserver?

Der Loxone Miniserver ist die zentrale Steuerungseinheit für Ihr gesamtes Smart Home. Er vernetzt alle Gewerke – von der Beleuchtung über Heizungsregelung bis hin zur Alarmanlage – und übernimmt die Automatisierung und Intelligenz in Ihrem Zuhause. Er arbeitet lokal, also ohne Cloud, was für Datenschutz und Ausfallsicherheit ein großer Vorteil ist.

Es gibt derzeit zwei Hauptvarianten:

  • Loxone Miniserver Gen. 2 (DIN-Schiene) – für den professionellen Einsatz im Verteilerkasten. Zum Beispiel hier.

  • Loxone Miniserver Compact / Miniserver Go – ideal für Nachrüstungen oder kleinere Projekte ohne vorhandene Verkabelung. Die gibt es ebenfalls bei uns.

2. Welcher Loxone Miniserver ist der richtige für mich?

Miniserver Gen. 2:

  • Ideal für Neubauten oder große Modernisierungen.

  • Direkter Anschluss an digitale/analoge Ein- und Ausgänge.

  • Erweiterbar über Extensions für komplexe Installationen.

  • Perfekt geeignet für Projekte mit vielen Sensoren und Aktoren.

Miniserver Compact:

  • Für mittlere Projekte mit Fokus auf Loxone Tree-Topologie.

  • Eingebaute Schnittstellen wie Tree, Air, und Audioschnittstelle.

  • Besonders effizient bei Licht-, Audio- und Zutrittssystemen.

Miniserver Go:

  • Für Nachrüstlösungen, Wohnungen oder kleinere Projekte.

  • Verwendet hauptsächlich Funktechnologie (Loxone Air).

  • Schnelle Installation ohne aufwendige Verkabelung.

Unser Tipp: Planen Sie ein Neubauprojekt oder eine umfangreiche Sanierung mit strukturiertem Verkabelungskonzept, ist der Miniserver Gen. 2 die erste Wahl. Für nachträgliche Installationen (z. B. in Mietwohnungen) bietet sich der Miniserver Go an.

3. Was sind Loxone Extensions und wofür werden sie gebraucht?

Extensions sind Erweiterungsmodule, die den Miniserver um weitere Funktionen und Schnittstellen ergänzen. Sie sind notwendig, um zusätzliche Geräte, Technologien oder Bus-Systeme in die Steuerung einzubinden.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Extensions:

Loxone Tree Extension

  • Ermöglicht die Nutzung der Loxone Tree-Technologie, ein busbasiertes System für schnelle, einfache und strukturierte Verdrahtung.

  • Ideal für Loxone-kompatible Sensoren, Taster, Leuchten und mehr.

Loxone Air Base Extension

  • Grundlage für das Loxone Air-Funksystem, z. B. für Nachrüstlösungen ohne Kabel.

  • Nutzt eine stabile Funkverbindung mit hoher Reichweite.

DMX Extension

  • Bindet DMX-Leuchten ein – oft im professionellen oder dekorativen Lichtbereich (z. B. in Restaurants oder Wellnessbereichen).

DALI Extension

  • Zur Ansteuerung von DALI-Leuchten in größeren Projekten oder öffentlichen Gebäuden.

  • Ideal für normgerechte Lichtsteuerung mit hoher Flexibilität.

Relay Extension

  • Bietet zusätzliche Relaisausgänge zur Steuerung von Verbrauchern wie Lüftung, Pumpen oder Geräten.

1-Wire Extension

  • Anbindung von 1-Wire-Sensoren – oft im preisgünstigen Temperaturbereich.

RS232/RS485 Extension

  • Ermöglicht die Integration von Geräten mit serieller Schnittstelle, wie z. B. HiFi-Anlagen, Heizsystemen oder Energiemessgeräten.
Loxone DMX Extension
351,18 €
Loxone 1-Wire Extension
220,65 €
Loxone Relay Extension
401,71 €
Loxone Air Base Extension
129,25 €
Loxone DALI Extension
659,80 €
Loxone Tree Extension
129,25 €

4. Wie treffe ich die richtige Wahl der Loxone Komponenten?

1. Bestandsaufnahme machen

  • Welche Systeme möchten Sie steuern? (Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Sicherheit etc.)

  • Gibt es bereits vorhandene Systeme (z. B. DALI-Leuchten, konventionelle Schalter, KNX)?

  • Wie groß ist das Gebäude? Wie viele Räume/Zonen sollen automatisiert werden?

2. Die passende Technologie wählen

  • Neuinstallation? → Fokus auf Tree (verkabelt).

  • Nachrüstung? → Fokus auf Air (funkbasiert).

  • Bestehende Schnittstellen? → Einbindung über RS485, DMX, DALI oder Analog.

3. Komponenten planen

  • Für jede gewünschte Funktion wird geprüft: Was braucht es an Ein- und Ausgängen? Welche Extension ist notwendig?

  • Denken Sie auch an Zusatzfunktionen wie Audio (Audioserver), Zutritt (NFC Code Touch), Lüftung oder PV-Integration.

5. Beispielkonfiguration – Einfamilienhaus

Projekt: Neubau, 140 m², 7 Räume

  • Miniserver Gen. 2

  • Tree Extension – zur Ansteuerung von Loxone Tree-Leuchten, Präsenzmeldern, Tastern.

  • Relay Extension – für Rollladensteuerung.

  • Analog Extension – für Heizungssteuerung über 0–10 V Stellantriebe.

  • Audioserver + Stereo Extensions – Multiroom Audio.

  • Air Base Extension – für Funk-Rauchmelder oder Air-Taster im Gartenhaus.

6. Flexibel, skalierbar, zukunftssicher: Loxone Miniserver & Extensions

Die Loxone Produktwelt überzeugt durch ihr modulares, skalierbares System. Mit dem passenden Miniserver und den richtigen Extensions legen Sie das Fundament für eine komfortable, sichere und energieeffiziente Hausautomation – egal ob im Neubau oder im Bestand. Durch die breite Auswahl an Erweiterungen können Sie Schritt für Schritt neue Funktionen integrieren, ohne Ihre bestehende Infrastruktur zu verändern.

Jetzt den passenden Loxone Miniserver und die ideale Extension für Ihr Projekt finden! In unserem Onlineshop entdecken Sie eine große Auswahl an originalen Loxone Komponenten – inklusive Beratung, Zubehör und Planungshilfen. Starten Sie noch heute in die Welt des intelligenten Wohnens!

Suche schließen