Anmelden oder Registrieren
Ideen für die Gartenbeleuchtung mit Smart Home Beleuchtung von smarthome-beleuchtung.de

Ideen für die Gartenbeleuchtung – Smarte Akzente mit Wandleuchten und Pollerleuchten

Ein Garten ist weit mehr als nur ein Stück Natur hinter dem Haus. Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Bühne für Feste und Begegnungen mit Familie und Freunden. Mit der richtigen Gartenbeleuchtung lassen sich stimmungsvolle Atmosphären schaffen, Sicherheit erhöhen und gezielte Akzente setzen. Besonders Wandleuchten und Pollerleuchten spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl funktional als auch gestalterisch. In Kombination mit moderner Smart Home-Technologie wird Ihr Garten zur intelligenten Lichtlandschaft, die sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst.

Warum Gartenbeleuchtung mehr ist als nur Licht

Die Beleuchtung des Gartens erfüllt gleich mehrere Aufgaben:

  • Sicherheit: Beleuchtete Wege und Eingangsbereiche minimieren das Unfallrisiko.

  • Komfort: Gute Ausleuchtung erlaubt eine komfortable Nutzung von Terrasse, Wegen oder Outdoor-Küche auch bei Dunkelheit.

  • Ästhetik: Licht lenkt den Blick, hebt Pflanzen, Mauern oder Skulpturen hervor und unterstreicht die Architektur.

  • Stimmung: Warmweißes Licht sorgt für eine behagliche Atmosphäre bei Abendveranstaltungen oder stillen Momenten.

Diese Ziele lassen sich durch Wandleuchten und Pollerleuchten auf smarte und stilvolle Weise umsetzen.

Wandleuchten – Die smarte Lichtquelle an der Fassade

Wandleuchten sind die perfekte Lösung, um Gebäude, Terrassen und Übergänge zwischen Haus und Garten stimmungsvoll und funktional auszuleuchten. Sie lassen sich unauffällig in die Fassade integrieren oder bewusst als Design-Element einsetzen.

Vorteile von Wandleuchten im Garten:

  • Platzsparend: Ideal für schmale Wege oder Terrassen mit wenig Stellfläche.

  • Blendfreies Licht: Durch gezielte Lichtverteilung – z. B. up/down Leuchten – entsteht eine angenehme Ausleuchtung.

  • Stilvielfalt: Von minimalistisch-modern bis rustikal – für jedes Haus gibt es das passende Modell.

  • Zielgerichtete Beleuchtung: Besonders bei Bewegungsmeldern oder smarten Steuerungen lassen sich Bereiche bedarfsgerecht beleuchten.

Tipps zur Positionierung:

  • Installieren Sie Wandleuchten entlang von Wegen oder an Eingängen für optimale Sicht und Sicherheit.

  • Setzen Sie sie als Up/Down Lights zur Fassadengestaltung ein – vertikale Lichtkegel schaffen Tiefe und betonen architektonische Elemente.

  • Nutzen Sie sie in Kombination mit Bewegungsmeldern oder Präsenzsensoren für automatisches Einschalten.

Molto Luce CORBA RD W (anthrazit)
302,44 €
Molto Luce CORBA SQ W (anthrazit)
302,44 €
Molto Luce MONA F (anthrazit)
545,20 €
Molto Luce MONA MINI F (anthrazit)
373,24 €

Pollerleuchten – Struktur und Sicherheit für Wege und Beete

Pollerleuchten, auch Wegeleuchten genannt, sind die Klassiker der Gartenwege. Sie bieten Sicherheit und Orientierung, dienen aber auch der ästhetischen Gestaltung. Moderne Pollerleuchten lassen sich dezent in Gartenlandschaften integrieren oder bewusst als gestalterisches Statement setzen.

Vorteile von Pollerleuchten:

  • Sichere Wegeführung: Erhöhen die Trittsicherheit auf Gartenwegen, Einfahrten oder Treppen.

  • Klares Lichtbild: Durch gezielte Lichtlenkung werden keine unnötigen Bereiche beleuchtet, was die Lichtverschmutzung reduziert.

  • Modulare Platzierung: Flexibel an Wegen, zwischen Beeten oder an Terrassen einsetzbar.

  • Stromsparend: In Kombination mit LED und Bewegungssensoren besonders effizient.

Gestaltungsideen mit Pollerleuchten:

  • Beleuchten Sie den Weg zum Hauseingang, um Gästen auch bei Dunkelheit einen sicheren Weg zu bieten.

  • Setzen Sie niedrige Pollerleuchten entlang von Beeten, um Strukturen und Pflanzen zu betonen.

  • Verwenden Sie Modelle mit einseitiger oder asymmetrischer Lichtverteilung, um gezielt Lichtflächen zu schaffen – ideal für schmale Wege oder Mauerränder.

Bodenaufbauleuchten von Molto Luce für Ihr Smart Home
Bodenaufbauleuchten setzen einen Baum gekonnt in Szene

Spotlights im Garten: Präzise Akzente setzen mit Aufbau- und Einbauspots

Neben Wandleuchten und Pollerleuchten bieten sich Spotlights – also Aufbau- oder Einbauspots – hervorragend an, um gezielte Lichtakzente im Garten zu setzen. Sie ermöglichen eine besonders flexible und punktuelle Beleuchtung von Pflanzen, Bäumen, Mauern oder Skulpturen. Einbauspots lassen sich dezent in Terrassenböden, Treppenstufen oder Beeteinfassungen integrieren und sorgen für eine elegante, blendfreie Beleuchtung. Aufbauspots hingegen eignen sich ideal, um von außen gezielt Objekte oder Flächen anzustrahlen – sei es von Sockeln, aus dem Rasen oder von einer Mauerkrone aus. In Smart Home-Systeme eingebunden, können diese Spots nach Tageszeit oder Anwesenheit automatisch gesteuert werden. So wird nicht nur die Ästhetik Ihres Gartens betont, sondern auch die Energieeffizienz optimiert. Eine ideale Lösung für stilbewusste Gartenliebhaber mit Sinn für Technik.

Vorteile von Spotlights im Garten

  • Zielgerichtete Beleuchtung: Spotlights setzen gezielt Highlights – perfekt zur Inszenierung einzelner Elemente wie Bäume, Gartenkunst oder architektonische Details.

  • Blendfreiheit: Durch die Ausrichtung und Einbauweise kann Licht genau dorthin gelenkt werden, wo es gebraucht wird, ohne zu blenden.

  • Diskrete Integration: Besonders Einbauspots verschwinden nahezu vollständig in der Umgebung und stören nicht die Ästhetik des Gartens.

  • Flexibilität: Mit dreh- und schwenkbaren Aufbauspots lassen sich Lichtkegel jederzeit anpassen – ideal für saisonale Veränderungen im Garten.

  • Smart-Home-Anbindung: Gekoppelt mit einem System wie Loxone lassen sich Lichtszenen automatisch steuern, dimmen oder je nach Wetter und Uhrzeit verändern.

Gestaltungsideen mit Spotlights

  • Baumkronen von unten beleuchten: Große Pflanzen oder Bäume wirken dramatisch, wenn sie von unten angestrahlt werden – das verleiht Tiefe und Atmosphäre.

  • Wege und Treppen mit Einbauspots sichern: Eingelassene Spots in Stufen oder Pflasterwegen sorgen für Sicherheit und setzen stilvolle Akzente.

  • Wände oder Zäune inszenieren: Mit seitlich gerichteten Spots lassen sich Strukturen betonen oder längere Flächen rhythmisch auflockern.

  • Wasserfeatures hervorheben: Teiche oder Wasserspiele erhalten durch gerichtetes Licht eine zusätzliche Dimension – besonders eindrucksvoll bei Dunkelheit.

  • Lichtszenen per Automatisierung steuern: Mit einer Smart-Home-Lösung können bestimmte Spots nur bei Bewegung oder zu bestimmten Uhrzeiten aktiviert werden – das spart Energie und schafft Komfort.

Smart Gartenbeleuchtung – So setzen Sie Ihr Outdoor-Erlebnis mit Loxone intelligent um

Mit dem Loxone System lässt sich Ihre Gartenbeleuchtung nicht nur automatisch steuern, sondern auch perfekt in Ihr gesamtes Smart Home integrieren. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine intelligente Gartenbeleuchtung mit Loxone umsetzen – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Natürlich handelt es sich hierbei nur um eine verkürzte Darstellung, aber mit den Technologien von Loxone ist die Umsetzung eines smarten Gartens ein Kinderspiel.

1. Planung: Was soll beleuchtet werden?

Bevor Sie mit der Technik starten, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welche Bereiche sollen beleuchtet werden? (z. B. Wege, Terrasse, Beete, Bäume, Einfahrt)

  • Welche Lichtquellen möchten Sie einsetzen? (z. B. Wandleuchten, Pollerleuchten, Einbauspots, LED-Stripes)

  • Welche Lichtstimmungen wollen Sie realisieren? (z. B. gedimmt am Abend, Bewegungserkennung in der Einfahrt, Stimmungslicht bei Gästen)

Unser Tipp: Erstellen Sie eine einfache Skizze Ihres Gartens und markieren Sie Lichtquellen, Stromzufuhr und gewünschte Sensoren. Umso früher SIe berücksichtigen wo Sie in Ihrem Garten die Highlights setzen möchten, umso einfacher machen Sie sich die Arbeit in der Umsetzung. Sie können sich natürlich auch von uns beraten lassen.

2. Die Hardware: Was Sie benötigen

Für eine Loxone-gesteuerte Gartenbeleuchtung brauchen Sie:

  • Loxone Miniserver (Gen. 2) – Das zentrale Steuerelement

  • Loxone RGBW Dimmer (für dimmbare Leuchten oder LED-Stripes) oder Loxone Relay Extension (für schaltbare 230 V-Leuchten)

  • Loxone Bewegungsmelder Air oder Tree – zur automatischen Lichtsteuerung

  • Loxone Präsenzmelder Tree (wenn auch feine Bewegungen erkannt werden sollen)

  • Loxone Wetterstation – um Beleuchtung wetterabhängig zu steuern

  • Loxone Touch Surface oder Remote Air – zur manuellen Steuerung z. B. auf der Terrasse

  • Loxone App (iOS oder Android) – zur Bedienung und Konfiguration

  • Geeignete Außenleuchten – idealerweise 24 V kompatibel und dimmbar, z. B. von Emilum oder Molto Luce, deren umfangreiches Sortiment auch bei uns im Shop finden. Gerne beraten wir Sie zu einem Gesamtkonzept.

Loxone RGBW 24V Dimmer Tree
93,84 €
Loxone Wetterstation Tree
609,40 €
Loxone Touch Surface Tree
236,45 €
Loxone Miniserver
780,18 €
Loxone Präsenzmelder Air Weiß
130,42 €
Loxone Bewegungsmelder 24V
153,33 €

3. Die Verkabelung und Installation

  • Ziehen Sie Strom- und ggf. Datenleitungen (z. B. Tree-Bus) zu den geplanten Leuchtpunkten.

  • Verbinden Sie die Leuchten mit den entsprechenden Aktoren (z. B. RGBW Dimmer oder Relay Extension).

  • Installieren Sie die Sensoren (z. B. Bewegungsmelder) an strategischen Punkten wie Einfahrt, Gartenweg, Terrasse.

  • Achten Sie auf IP-Schutzklassen der Geräte (mindestens IP65 für Außenbereich).

4. Einrichtung in der Loxone Config Software

  • Öffnen Sie Loxone Config auf Ihrem PC und verbinden Sie sich mit dem Miniserver.

  • Fügen Sie Ihre Leuchten und Sensoren über die jeweilige Extension hinzu.

  • Erstellen Sie Lichtszenen – z. B. "Terrasse Abend", "Bewegung Einfahrt", "Gartenparty".

  • Verwenden Sie Automatik-Lichtblöcke, um Bewegungsmeldung, Zeitsteuerung und Umgebungshelligkeit zu kombinieren.

  • Integrieren Sie die Wetterstation für Szenarien wie „Regen = Licht aus“ oder „Sonnenuntergang = Licht an“.

  • Optional: Binden Sie die Leuchten in den Astro-Kalender ein, um sie bei Sonnenuntergang automatisch zu aktivieren.

5. Bedienung und Automatisierung

  • Über die Loxone App können Sie Ihre Gartenszenen manuell auswählen oder nach Belieben ändern.

  • Nutzen Sie den Touch Surface auf Ihrer Terrasse als elegante Möglichkeit, Lichtszenen zu aktivieren.

  • Loxone Bewegungsmelder aktivieren das Licht automatisch beim Betreten des Gartens oder der Einfahrt – auf Wunsch nur bei Dunkelheit.

  • Dimmbare LED-Leuchten lassen sich abhängig von der Uhrzeit oder Stimmung automatisch regeln.

6. Erweiterung

  • Prüfen Sie regelmäßig die Funktion Ihrer Sensoren und Aktoren.

  • Ergänzen Sie bei Bedarf weitere Leuchten oder Sensoren – das System ist jederzeit erweiterbar. Vielleicht kommen über die Zeit neue Highlights in Ihrem Garten hinzu, die es verdienen in Szene gestellt zu werden.

  • Nutzen Sie saisonale Lichtszenen – z. B. für Sommerfeste oder stimmungsvolle Winterbeleuchtung.

Der Schlüssel für eine gekonnte Inszenierung: Smarte. Lichtszenarien für Ihren Garten

Ein durchdachtes Smart Home lebt von individuell gestalteten Lichtszenarien, die sich an Alltag, Stimmung und Umgebungsbedingungen anpassen. Für den Gartenbereich bieten sich zum Beispiel folgende Szenen an:

  • „Terrassenabend“ – warm gedimmtes Licht an der Hauswand und indirekte Beleuchtung über LED-Stripes unter der Sitzbank sorgen für gemütliche Atmosphäre beim Abendessen im Freien, ohne dabei zu aufdringlich zu werden. Das Licht kann hierbei mit abnehmenden Sonnenschein ohne Probleme für eine konstante, ausgezeichnete Beleuchtung sorgen.
  • „Gartenparty“ – farbige Akzentbeleuchtung per RGBW-LED-Stripes kombiniert mit dezentem Grundlicht in Beeten oder entlang von Wegen schafft Stimmung und Orientierung. Dabei können Sie die Farben der RGBW Strahler auch individuell auf Ihre Beete abstimmen, um auch das letzte bisschen Farbe und Design Ihres Garten voll zur Geltung zu bringen.
  • „Sicherheitsmodus“ – bei Bewegungserkennung durch Sensoren werden Wege, Einfahrt und kritische Bereiche automatisch hell ausgeleuchtet – ideal für Schutz und Komfort bei Nacht.
  • „Romantiklicht“ – sanftes, warmweißes Licht an Poller- und Wandleuchten sowie reduzierte Helligkeit mit Fokus auf Blickachsen im Garten betonen das Ambiente.
  • „Sonnenuntergang“-Modus, bei dem die Beleuchtung schrittweise eingeschaltet und gedimmt wird, lassen sich mit Loxone intuitiv umsetzen – für ein Gartenlicht, das sich Ihrer Stimmung und Umgebung perfekt anpasst.

Das sind natürlich bei weitem nicht die einzigen Szenen, die sich umsetzen lassen. Ihrer Fantasie können Sie dabei freien Lauf lassen. Oder Sie lassen sich von uns dazu individuell beraten.

Fazit: Gut geplant ist doppelt gewonnen

Mit einer klugen Kombination aus Spot-, Wand- und Pollerleuchten schaffen Sie Sicherheit, Atmosphäre und Design in Ihrem Garten. Ergänzt durch Smart Home Automatisierung verwandelt sich Ihr Outdoor-Bereich in eine intelligent gesteuerte Erlebniswelt, die sich Ihrem Alltag anpasst. Ob für entspannte Sommerabende, sichere Wege oder festliche Gartenpartys – die richtige Beleuchtung macht den Unterschied.

Lust bekommen, Ihren Garten zum Leuchten zu bringen? Entdecken Sie in unserem Onlineshop eine große Auswahl an hochwertigen Spots, Wandleuchten, Pollerleuchten und smarten Steuerungssystemen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Komponenten für Ihr Projekt – damit aus Ihrem Garten ein Lichtparadies wird!

Suche schließen